News

Unsere Sonne entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren und befindet sich heute in einem Gebiet niedriger Sternendichte. Susanne Pfalzner und ihre Mitarbeiter untersuchen am Institut für Radioastronomie ...
Der ungeschützte Blick in die Sonne ist gefährlich ... in intimen Details und eröffnet neue Perspektiven auf unsere Beziehung mit den großen Kräften unseres Sonnensystems." ...
Die Erde und sieben weitere Planeten umrunden auf ihren Bahnen unsere Sonne und bilden – mit anderen Objekten wie Zwerg-Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen – unser Sonnensystem. Um als Planet zu ...
In ihrem Zentrum liegt ein enormes Schwarzes Loch. Es ist vier Millionen Mal so schwer wie unsere Sonne. Für uns Menschen ist schon die Größe der Milchstraße kaum vorstellbar. Sie ist aber nur ein ...
Unsere Sonne bestimmt alle Prozesse des Lebens auf der Erde. Sie ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Doch so lebensspendend Sonnenstrahlen sind, das Zentralgestirn kann gefährlich sein.
Das Zusammenspiel von Mond und Sonne bestimmt die Tageslänge auf der Erde: Der Mond bremst die Drehung unseres Planeten, die Sonne beschleunigt sie. Der Klimawandel könnte Forschungen zufolge ...
Kühle Sterne wie unsere Sonne sind von einer heißen äußeren Atmosphäre umgeben, der Korona. In dieser werden Temperaturen von weit über einer Million Kelvin erreicht, womit es dort etwa 100-mal heißer ...
Jahrhunderte haben wir es ohne Wecker geschafft: Aufstehen. Unsere innere Uhr passt sich an das Licht der Natur an. Das Tageslicht hilft dem Körper, den circadianen Rhythmus einzustellen.
unsere ganz eigene Lebensreise anzutreten und unsere Persönlichkeit und – ganz im Sinne der Sonne – unsere Strahlkraft zu ...
Hauptverantwortlich sind dafür die Hormone. ︎ Welche Rolle spielt die Sonne? Mehr Sonne reduziert das Schlafhormon Melatonin und fördert das Glückshormon Serotonin. Folge: bessere Laune ...