Der Wartburg 311 und die Sportwagenvariante: Sie waren in den 50er- und 60er-Jahren die schönsten Autos aus der DDR. Ein ...
In der DDR musste man lange auf den bestellten Trabant warten - oder ihn teuer gebraucht kaufen. Viel Geld muss man auch heute wieder hinlegen für das Kultauto aus Duroplast. Denn der kleine ...
Das Kultauto Trabant erlebt ein Revival ... Trabis und Wartburgs prägten einst das Bild auf den Straßen in der DDR. Nach der Wiedervereinigung sind sie weitgehend verschwunden, aber nie ganz.
Witze aus der DDR kommen noch heute gut an – und sind ein lebendiges Zeitzeugnis aus der Zeit vor der Wende. Wir haben fünf ...
Unsere beliebte Rubrik bekommt Nachschub: Heute haben wir fünf neue Witze aus der DDR für Sie. Es sind kleine Späße, die ...
Die „Welt“ bietet Ihnen aktuelle News, Bilder, Videos & Informationen zum Thema DDR-Kultauto Trabant. Drei Millionen Trabant-Fahrzeuge wurden von 1957 bis 1991 in Zwickau produziert.
Mittlerweile hat, "die Pappe", wie das DDR-Volks-Automobil liebevoll genannt ... Trabbi Buggy-Club das nach eigenen Angaben größte Trabant-Treffen der Welt. Ein beachtliches Jubiläum, das ...
Was dem West-Deutschen der Käfer, war dem DDR-Bürger der Trabant. Der liebevoll Trabbi oder, als Anspielung auf die Kunststoff-Karosserie, „Rennpappe“ genannte Kleinwagen war in Ostdeutschland eine ...
Die DDR-Führung setzte auf private Motorisierung ... Sie schwankten zwischen zwölfeinhalb Jahren für die einfachste Ausführung der "Trabant"-Limousine und siebzehn Jahren für einen aus ...
Viele Waren der DDR verdanken ihm ihr Aussehen ... ebenso wie Arbeiten für ein Nachfolgemodell des Trabant 601. Dietels Wirken endete nicht mit der Wiedervereinigung. Davon zeugen etwa ein ...